views
Haftpflichtschaden nach Verkehrsunfall: Welche Schritte sind wichtig?
Ein Verkehrsunfall ist für Betroffene immer eine stressige Situation. Neben dem ersten Schreck stellt sich schnell die Frage: Wie sichere ich meine Ansprüche, wenn ich unverschuldet in einen Unfall verwickelt bin?
Bei einem Haftpflichtschaden übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers die Regulierung – doch nur, wenn Sie die richtigen Schritte einhalten.
Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie vorgehen sollten, um Ihren Haftpflichtschaden erfolgreich durchzusetzen.
1. Unfallstelle sichern und Erste Hilfe leisten
· Stellen Sie Ihr Fahrzeug sicher ab und schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
· Stellen Sie ein Warndreieck auf und tragen Sie die Warnweste.
· Leisten Sie Erste Hilfe, falls Personen verletzt sind.
· Rufen Sie gegebenenfalls Polizei und Rettungsdienst.
2. Beweise sichern und Unfall dokumentieren
Eine gründliche Dokumentation ist entscheidend für die spätere Regulierung:
· Machen Sie Fotos von Unfallstelle, Fahrzeugen und Schäden.
· Fertigen Sie eine Unfallskizze an.
· Notieren Sie die Daten des Unfallgegners (Name, Anschrift, Kennzeichen, Versicherung).
· Sammeln Sie Zeugenangaben.
· Lassen Sie sich ein Polizeiprotokoll aushändigen, falls die Polizei hinzugezogen wird. Auf svb-portjanoi.de erfahren Sie, welche Nachweise für einen Haftpflichtschaden wichtig sind.
3. Eigene Rechte kennen
Als Geschädigter haben Sie das Recht auf:
· freie Wahl eines unabhängigen Gutachters
· freie Wahl einer Werkstatt
· Übernahme der Kosten für Gutachter, Anwalt und Nebenkosten durch die gegnerische Versicherung
· Anspruch auf Wertminderung, Nutzungsausfall oder Mietwagen
4. Unabhängigen Gutachter beauftragen
Verlassen Sie sich nicht auf den Gutachter der gegnerischen Versicherung. Ein unabhängiger Kfz-Sachverständiger:
· erfasst alle Schäden, auch verdeckte
· kalkuliert Reparaturkosten und Reparaturdauer
· ermittelt Wiederbeschaffungswert und Restwert
· berücksichtigt die merkantile Wertminderung
· erstellt ein Gutachten, das als Beweismittel vor Gericht gilt
Die Kosten für dieses Gutachten trägt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.
5. Rechtsanwalt einschalten
Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht sorgt dafür, dass Ihre Ansprüche vollständig durchgesetzt werden. Vorteile:
· rechtliche Sicherheit bei allen Schritten
· Abwehr unzulässiger Kürzungen der Versicherung
· Wahrung aller Fristen
· Kosten werden von der gegnerischen Versicherung übernommen
6. Reparatur oder Abrechnung wählen
Je nach Situation haben Sie zwei Möglichkeiten:
· Reparatur in der Werkstatt: Das Fahrzeug wird instandgesetzt, die Kosten trägt die Versicherung.
· Fiktive Abrechnung: Sie lassen sich den ermittelten Schadenbetrag auszahlen, ohne das Fahrzeug reparieren zu lassen.
7. Nutzungsausfall oder Mietwagen geltend machen
Während der Reparatur oder bei einem Totalschaden haben Sie Anspruch auf:
· einen Mietwagen oder
· eine Nutzungsausfallentschädigung, wenn Sie auf ein Ersatzfahrzeug verzichten
8. Kommunikation mit der Versicherung
· Reichen Sie das Gutachten, Reparaturrechnungen und weitere Nachweise bei der gegnerischen Versicherung ein.
· Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf.
· Halten Sie die Kommunikation möglichst schriftlich, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen.
9. Fristen beachten
Die Regulierung eines Haftpflichtschadens dauert in der Regel 4 bis 6 Wochen. Achten Sie darauf:
· dass alle Dokumente vollständig eingereicht sind
· dass die Versicherung nicht unnötig verzögert
· dass Sie notfalls über Anwalt und Gericht Druck ausüben können
10. Auszahlung und Abschluss
Nach Prüfung durch die Versicherung erfolgt die Auszahlung oder Kostenübernahme. Dazu gehören:
· Reparaturkosten oder Wiederbeschaffungswert
· Wertminderung
· Nutzungsausfall oder Mietwagen
· Anwalts- und Gutachterkosten
· Nebenkosten wie Abschlepp- oder Standgebühren
Ein Haftpflichtschaden nach einem Verkehrsunfall erfordert umsichtiges Handeln. Wer die richtigen Schritte einhält, kann sicherstellen, dass alle Ansprüche vollständig und fair reguliert werden.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:
· Unfall sorgfältig dokumentieren
· unabhängiges Gutachten erstellen lassen
· anwaltliche Unterstützung nutzen
· keine Kürzungen oder schnellen Abfindungen der Versicherung akzeptieren
👉 Tipp: Auf svb-portjanoi.de
unterstützt Sie ein erfahrenes Sachverständigenbüro bei der Erstellung von unabhängigen Gutachten, damit Sie Ihre Ansprüche erfolgreich durchsetzen können.
